Was unternehme ich am besten um den Olivenbaum über den Winter zu bekommen? Leider hatte ich es versäumt beim Prflanzen schon eine Wurzelheizung mit zu berücksichtigen. Den Baum jetzt imWinter noch einmal aus dem Pflanzloch zu heben in dem er schon angewachsen sein sollte hielt ich für keine gute Idee.
Gibt es die Wurzelbeheizung auch in Form von Stäben, die man in den Boden schlagen kann?
Sollte ich den Baum vor dem "Einpacken" zurückschneiden?
Habe gelesen, dass man besser erst im Frühjahr zurückschneidet und bin deshalb verunsichert.
Ein Bild unseres Olivenbaums Mitte November 2011:
1. Wurzelbeheizung
Diese habe ich nachträglich installiert. Den Außenumfang des Pflanzlochs ca. 15cm ausgestochen und eine Aquariumheizung 2 x um den Ballen gelegt. Diese Heizung schalte ich manuell ein, sobald Nachtfrost angesagt ist. Sie hat eine Leistung von etwa 25 W. Die Wurzelbeheizung habe ich ab Anfang Dezember angeschlossen.
2. Isolierung des Beetes
Abdeckung der Erde mit Rindenmulch, ca. 15 cm dick.
Ebenfalls ab Anfang Dezember.
Ebenfalls ab Anfang Dezember.
3. Stamm- und Astbeheizung
Hier habe ich das folgende Heizkabel beschafft:
Das Kabel hat eine Thermostatregelung die es selbsttätig ein- und ausschaltet. Den Sensor habe ich außerhalb des Rindenmulches plaziert.
Das Kabel hat eine Leistung von ca. 100 W und ist 10 m lang.
Das Kabel habe ich in 2 Spiralen um den Stamm auf der Erde befestigt und dann spiralförmig um den Stamm und die 3 Hauptäste gewickelt.
Darüber habe ich einen Streifen Juteband zur Isolation gewickelt.
Das Kabel hat eine Leistung von ca. 100 W und ist 10 m lang.
Das Kabel habe ich in 2 Spiralen um den Stamm auf der Erde befestigt und dann spiralförmig um den Stamm und die 3 Hauptäste gewickelt.
Darüber habe ich einen Streifen Juteband zur Isolation gewickelt.
4. Isolierung von Stamm und Krone
Den Stamm habe ich zunächst mit Jutematte umwickelt.
Über die Krone habe ich eine Fliesshaube (XXL mit Reißverschluss) gestülpt und diese mit einer Jutematte um den Stamm fixiert. Im unteren Bereich des Stamms habe ich eine weitere Jutematte bis auf das Beet auslaufen lassen, und dann mit Rindenmulch bedeckt.
Dies habe ich ebenfalls kurz vor Weihnachten installiert.
Auspacken des Olivenbaums:
Ende Februar 2012 war in Moers die Dauerfrostperiode vorbei und ich habe den Olivenbaum wieder ausgepackt und die Stamm und Astbeheizung entfernt. Bei Bedarf kann ich noch die Wurzelbeheizung einschalten.
Der Baum macht nach dem Auspacken einen guten Eindruck. Er hat einen Eimer voll Blätter verloren, aber die meisten sind drangeblieben. Die Enden einiger Zweige, die Kontakt mit der Fließhaube hatten sind erfroren, dass ließ sich aber durch zurückhaltenden Rückschnitt beheben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen